Unser Projekt

Das Lernkonzept

1. Individuelle Lernanalyse und maßgeschneiderte Förderung

Jeder Schüler bringt unterschiedliche Stärken, Schwächen und Lernstile mit. Aus diesem Grund legen wir großen Wert auf eine fundierte Lernanalyse zu Beginn unserer Zusammenarbeit. In einem ausführlichen Erstgespräch mit dem Schüler und den Eltern klären wir, welche Lernbereiche besondere Aufmerksamkeit erfordern und welche Lernziele angestrebt werden. Daraus entwickeln wir einen maßgeschneiderten Förderplan, der auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist und flexibel angepasst wird, wenn sich Lernfortschritte zeigen.

Unsere Lehrkräfte nutzen hierfür bewährte didaktische Methoden, die auf die verschiedenen Lerntypen abgestimmt sind. Visuelle, auditive, motorische oder kommunikative Lernstrategien kommen gezielt zum Einsatz, um den Unterricht nicht nur effektiv, sondern auch abwechslungsreich und motivierend zu gestalten.

2. Lernfreude fördern und Selbstvertrauen stärken

Für uns steht nicht nur der kurzfristige Erfolg im Fokus, sondern vor allem die langfristige Freude am Lernen. Wir legen großen Wert darauf, eine positive Lernatmosphäre zu schaffen, in der sich die Schüler sicher fühlen und aktiv mitgestalten können. Indem wir Erfolgserlebnisse ermöglichen, schaffen wir eine wichtige Grundlage für den Aufbau von Selbstvertrauen. Denn nur wer an seine eigenen Fähigkeiten glaubt, wird den Mut haben, neue Herausforderungen zu meistern.

In regelmäßigen Feedbackgesprächen reflektieren wir gemeinsam mit dem Schüler die Lernfortschritte und zeigen Wege auf, wie er eigenständig weiterarbeiten kann. Unser Ziel ist es, die Schüler zu selbstständigen Lernern zu machen, die nicht nur wissen, was sie lernen müssen, sondern auch, wie sie lernen können.

3. Flexibilität und Unabhängigkeit durch unser Prepaid-Modell

Eine weitere Besonderheit unseres Lernkonzepts ist die Flexibilität, die wir den Familien bieten. Unser Prepaid-Modell erlaubt es, die Anzahl der Nachhilfestunden ganz nach den individuellen Bedürfnissen und dem aktuellen Lernbedarf zu gestalten. Ohne vertragliche Bindung haben die Eltern die volle Kontrolle darüber, wann und wie oft ihr Kind Nachhilfe erhält. Dies schafft nicht nur Transparenz, sondern ermöglicht auch eine bedarfsgerechte Unterstützung, die sich an den Lebensrhythmus der Familie anpasst.

4. Enger Austausch mit Eltern und Lehrern für ein ganzheitliches Lernverständnis

Erfolgreiche Bildungsarbeit kann nur gelingen, wenn alle Beteiligten – Schüler, Eltern und Lehrkräfte – eng zusammenarbeiten. Wir pflegen deshalb einen intensiven Austausch mit den Eltern, um den Lernprozess bestmöglich zu begleiten. Regelmäßige Elterngespräche bieten die Möglichkeit, über Fortschritte, Herausforderungen und mögliche Anpassungen des Lernplans zu sprechen. Auch der Kontakt zu den Lehrern der Schule ist uns wichtig, um den Unterricht in der Nachhilfe optimal auf den Schulstoff abzustimmen und eine lückenlose Förderung zu gewährleisten.

5. Qualifizierte Nachhilfe in allen Fächern und Schulstufen

Unser engagiertes Team besteht aus qualifizierten Fachleuten, die eine fundierte Ausbildung in ihrem jeweiligen Bereich mitbringen und pädagogisch geschult sind. Ob in Mathematik, Deutsch, Englisch, den Naturwissenschaften oder Fremdsprachen – unsere Lehrer wissen, wie sie komplexe Inhalte verständlich vermitteln und Lerninhalte anschaulich und strukturiert aufbereiten können. Neben der fachlichen Unterstützung bieten wir auch gezielte Vorbereitungskurse für Schulaufgaben, Prüfungen und Abschlussprüfungen an.

6. Stärkung der Eigenverantwortung und lebenslanges Lernen

Ein zentraler Aspekt unserer pädagogischen Arbeit ist die Förderung der Eigenverantwortung. Schüler sollen nicht nur für den Moment lernen, sondern Kompetenzen erwerben, die ihnen auch in der Zukunft nützen. Indem wir ihnen Werkzeuge an die Hand geben, wie sie ihre Lernprozesse selbst steuern können, bereiten wir sie auf die Anforderungen eines lebenslangen Lernens vor. So entsteht eine solide Basis für schulische und berufliche Erfolge.

Wir beraten Sie gern!

Noch Fragen?

Sie sind sich noch unsicher, ob unser Lernkonzept das Richtige für Ihr Kind ist? Kein Problem! Lassen Sie sich jetzt von uns unverbindlich telefonisch beraten. Gemeinsam besprechen wir Ihre Anliegen, beantworten alle offenen Fragen und finden heraus, wie wir Ihr Kind bestmöglich unterstützen können. Rufen Sie uns einfach an – wir freuen uns auf das Gespräch!

logo_schrift
Cookie Einstellungen festlegen

Lernverbund Salzburg und Partner brauchen Ihre Zustimmung ("Einverstanden”) bei vereinzelten Datennutzungen, um Informationen auf einem Gerät zu speichern und/oder abzurufen (IP-Adresse, Nutzer-ID, Browser-Informationen). Die Datennutzung erfolgt für personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu gewinnen.